Einführung in die Kunstpädagogik WiSe 18/19 Meyer
Ein Beitrag zur Veränderung des Kunstverständnisses und der Kunstpädagogik von Antike bis Aufklärung vom 13.11.19
Schlagwort-Archive: Bildung
Einführung in die Kunstpädagogik SoSe 18 – Beurteilen & Bewerten
Einführung in die Kunstpädagogik SoSe18 – Antike bis Aufklärung
Einführung in die Kunstpädagogik SoSe18 – Erkenntnistheorie
Einführung in die Kunstpädagogik SoSe18 – Romantik, klassische Morderne + NS
Einführung in die Kunstpädagogik SoSe18 – Kinderzeichnungen
Kulturgeschichtlicher Überblick
Was sind mögliche Regeln einer Post-Internet Arts Education?
Post-Internet Arts Education, als Kunstpädagogik nach der Alltäglichwerdung des Internets, ist gerade erst im Entstehen. Wie könnten ihre zukünftigen »Regeln« aussehen? Wie etwa ließen sich ihre Grundformeln und Maximen denken? Darüber spekulierten Studierende des Seminars »Post-Internet Arts Education« (Leitung: Prof. Dr. Torsten Meyer, Kristin Klein) in der abschließenden Sitzung und entwarfen nach Sicht des Videoessays HOW NOT NOT TO MAKE POST-INTERNET ART in kurzer Zeit mögliche How-To’s einer Post-Internet Art Education.
#linkedimages. Eine Unterrichtseinheit von Merle Ballermann und Stephanie Winz
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Die Teilnehmerinnen Merle Ballermann und Stephanie Winz entwickelten eine Unterrichtsentwurf zu #linkedimages, der das Bild im Plural bedenkt und das Internet als Ausstellungsort nutzt.
Link zum Unterrichtsentwurf: https://mballermann0.wixsite.com/piae/praesentation
Copy & Paste. Ein PIAE-Worksheet von Marie Bühler und Jule Knauf
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Die Teilnehmerinnen Marie Bühler und Jule Knauf entwickelten eine umfangreiche Unterrichtsreihe zum Copy & Paste als künstlerischer Praxis im Internet State of Mind.
Download des Worksheets: Worksheet PIAE – Copy & Paste