Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, Jun.-Prof. Dr. Peter Moormann
Tutorium: Anna Bassiner
Prezi-Präsentation zur Portfolioarbeit: Portfolioarbeit-Präsentation
Info zum Portfolio für Studium Integrale: Portfolio RVL Intermedia
Termine Prüfungen: doodle
Beisitz Prüfungen: doodle
Prüfungsanmeldung: MAP in Klips
Di 18:00-19:30 | R. 2.212
Der Studiengang Intermedia zeichnet sich durch inter- und transdisziplinäre Zugänge zu Fragen der Medienkultur, Mediengestaltung und Medienbildung aus. In der transdisziplinären Ringvorlesung des Master Intermedia werden solche Fragen explizit aus medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen wie auch medienpädagogischen, -didaktischen und -psychologischen Forschungsperspektiven aufgegriffen und mit Lehrenden, Studierenden und den externen, zum Vortrag geladenen Expert*innen diskutiert.
Im Anschluss an die Vorträge wird jeweils Gelegenheit sein, miteinander ins fachliche Gespräch zu kommen und die eigenen Forschungsarbeiten der Studierenden zu inspirieren.
Die Ringvorlesung ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Sommersemester 2019
09.04. | Auftakt |
16.04. | Portfolioprüfungen |
23.04. | Portfolioprüfungen |
30.04. | entfällt |
07.05. | Holger Schramm (Universität Würzburg): Musik im deutschen Fernsehen |
14.05. | Tutorium |
21.05. | Jane Müller (Universität Erlangen-Nürnberg): Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation |
04.06. | Markus Hoffmann (Universität zu Köln): Das pädagogische Thema „Internetpropaganda“ aus Sicht männlicher Jugendlicher |
11.06. | entfällt (Exkursionswoche) |
18.06. | Shakuntala Banaji (London School of Economics): Intertextuality as method in a time of technologisied misinformation: WhatsApp, rumours and vigilante publics |
27.-29.06. | Mikroformate Tagung des Intermedia-Studiengangs |
02.07. | Tutorium |
09.07. | Portfolioprüfungen und/oder Abschluss |
Wintersemester 2018/19
16.10. | Einführung, Organisatorisches |
23.10. | Tim Wolfgarten (Köln): „Wo Sinn im Un-sinn entsteht“ – Empirische Zugänge zu bildlichen Repräsentationsformen und Sichtweisen auf Welt |
30.10. | Portfolio-Workshop |
06.11. | Johannes Lierfeld (Köln): Das Kontrollproblem von künstlicher Intelligenz als ethische Herausforderung |
13.11. | Patrick Honecker (Köln) |
20.11. | Diskussion Vorträge |
27.11. | Portfolio-Workshop |
04.12. | Niclas Stockel (Köln): ästhetische Merkmale von Musikvideos |
11.12. | Olga Holzschuh (Köln): Like me |
18.12. | Diskussion Vorträge |
08.01. | Thomas Damberger (Linz): Halbmedienkompetenz |
15.01. | Christian Helbig & Sandra Hofhues (Köln): Subjektivierung, Subjektivation und die Digitalisierung von Arbeit – Perspektiven für die medienpädagogische Erwachsenenbildung |
22.01. | Marco Rüth und Daniel Zimmermann (Köln) |
29.01. | Abschluss |
Sommersemester 2018
Dienstag, 18:00, .theater
under construction
17.04. | Einführung |
24.4. | Prüfungen (mit Publikum) |
8.5. | Parallelprogramm:
Anika Meier (Kunstwissenschaft) (.theater): We need an upgrade on how we view art. Der weibliche Blick in der Post-Social-Media-Art Prüfungen (mit Publikum im .lab) |
Mi, 09.05. | Marisa Olson (Post Internet Art) |
15.5. | Patrick Bettinger (Medienpädagogik, Köln) |
29.5. | Goda Klumbyte (Kassel, Utrecht) & Loren Britton (Berin, New York): Trans*re*lational Objects: In Search Of A Common Strategy for Arts and Computation |
5.6. | Brigitte Mathiak (Cologne Center for eHumanities, Köln) |
12.6. | Marco Rüth (Medienpsychologie, Köln) |
19.6. | Manfred Faßler (Frankfurt): Person, User, Microtarget. Oder: Über die Kunst, Subjekt als Projekt zu erhalten |
26.6. | Portfolio-Workshop |
3.7. | Kristin Klein (Kunst & Kunsttheorie, Köln) |
10.07. | Abschluss |
Wintersemester 2017/18
Di 17.10. | Auftakt |
Di 24.10. | Michael Seemann (Berlin): Fake News, Filterblasen und digitaler Tribalismus |
Di 7.11. | Einführung Portfolio-Arbeit |
Di 14.11. | Mandy Schiefner-Rohs (Kaiserslautern): You(r) Study [Arbeitstitel] |
Di 21.11. | Diskussion Vorträge |
Di 28.11. | Tutorium Portfolio-Arbeit |
Di 5.12. | Tutorium Portfolio-Arbeit |
Di 12.12. | Anna Morten (Köln, Psychologie): Die Wirksamkeit audiovisueller Gegenbotschaften gegen extremistische Propaganda (Medienpsych) |
Di 19.12. | Tutorium Portfolio-Arbeit |
Di 09.1. | Peter Moormann (Köln, Musik): Gustavo Dudamel – Performance heute im Feld Klassischer Musik |
Di 16.1. | Kai Hugger & Christian Noll (Köln, Medienpädagogik): Youtube und politische Partizipation |
Di 23.1. | abschließende Diskussionen |
Di 30.1. | Beteiligung an Open Science-Tagung der Graduiertenschule |
Sommersemester 2017
2.5.2017 | Marc Ries: Kritik des Begehrens im Digitalen |
9.5.2017 | Diskussion |
16.5.2017 | entfällt |
23.5.2017 | Martin Brand: Through the looking glass |
30.5.2017 | Matthias Pasdziemy (UDK): Pop repeats itself? Postdigitale Popmusik zwischen Index, Archiv und Gesamtausgabe |
13.6.2017 | Diskussion |
20.6.2017 | Tine Nowak |
27.6.2017 | Mirjam Thomann |
4.7.2017 | Marco Rüth |
11.7.2017 | Niclas Stockel |
18.7.2017 | Heidrun Allert |
25.7.2017 | Abschluss & Diskussion |
Portfolio-Beratung
Portfolio-Sprechstunde
im Projekt Flipping University: montags von 13:00 – 14:00 Uhr im MBR bei Anna Bassiner und Johanna Hodler
Prezi-Präsentation zur Portfolioarbeit: Portfolioarbeit-Präsentation Hinweis: Die Präsentation befindet sich noch in Bearbeitung!