Kunstpädagogische Positionen (Master)
VL 2 SWS, 25 T
Mi. 16:00-17:30
Tutorium: Zoë Haupts | zhaupts1@uni-koeln.de
Inhalt
Gegenwärtig tritt die Koppelung von Kunst & Pädagogik, Kunstpädagogik, weniger durch systematische Gesamtentwürfe in Erscheinung, als durch eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen, die aufeinander und auf die Geschichte des Faches unterschiedlich Bezug nehmen. Dieser Situation wird mit der Ringvorlesung eine Darstellungsform gegeben.
In Kooperation mit der Universität Hamburg, der Universität Oldenburg und der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK werden in dieser Veranstaltung kunstpädagogische Positionen in Form von Gastvorträgen zur Kenntnis gebracht, die das Lehren, Lernen und die bildenden Effekte der Kunst konturieren helfen.
Mit der Veranstaltung ist die Publikationsreihe „Kunstpädagogische Positionen“ verbunden. Die einzelnen Publikationen sind online verfügbar unter kunst.uni-koeln.de/kpp
Ältere Vorträge der Reihe sind z.T. als Video-Aufzeichnung online verfügbar unter kunst.uni-koeln.de/monthly
Literatur
Kunstpädagogische Positionen, hrsg. von Andrea Sabisch (Hamburg), Torsten Meyer (Köln), Heinrich Lüber (Zürich): kunst.uni-koeln.de/kpp
Wintersemester 2018/19
Mi 17.10. | Auftakt, Organisatorisches |
Mi 24.10. | Best of monthly lectures |
Mi 31.10. | 18:00 Elfi Alfermann (BDK NRW) |
Mi 7.11. | Torsten Meyer (Köln): Nowness |
Mi 14.11. | Reenactment Podiumsdiskussion
Stephan Münte-Goussar (Freining) |
Mi 21.11. | Reenactment Podiumsdiskussion
Franz Billmayer (Igelmund) |
Mi 28.11. | Fabian Ginsberg (Berlin) |
Mi 5.12. | Tilo Steireif (Lausanne): Welche Mythen, Visionen verstecken sich in den Lernmitteln des Kunstunterrichts (arts visuels)? Eine kritische Analyse von Beispielen aus der französischsprachigen Schweiz |
Mi 12.12. | Gila Kolb (Bern): Shifting Art Education – Plädoyer für einen Wechsel des Aggregatzustands |
Mi 19.12. | Diskussion Vorträge |
Mi 9.1. | Reenactment Podiumsdiskussion
Karl-Josef Pazzini (Damm) |
Mi 16.1. | Anne Zimmermann (Berlin) |
Mi 23.1. | Reenactment Podiumsdiskussion
Wolfgang Legler (Großhans) |
Mi 30.1. | Abschluss-Diskussion |
Sommersemester 2018
Mi 18.4. | Auftakt, Organisatorisches |
Mi 25.4. | Best of monthly lectures |
Mi 2.5. | Elke Krasny (Wien): Un/Silencing. Feminist Curating – Geschichten, Theorien, Herausforderungen |
Mi 9.5. | Konstanze Schütze (Berlin/Dresden), Marisa Olson (New York) (18:00) |
Mi 16.5. | Reenactment Podiumsdiskussion: Helmut Hartwig (Lentz), Wolfgang Legler (Rosengaft), Pierangelo Maset (Douven), Nora Sternfeld (Wagner) |
Mi 30.5. | Reenactment Podiumsdiskussion: Barbara Wichelhaus (Ruthmann), Carl-Peter Buschkühle (Happ), Stephan Münte-Goussar (Buhl), Karl-Josef Pazzini (Wolfert) |
Mi 6.6. | Jan Grünwald (Frankfurt/M): Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der Kunstpädagogischen Praxis |
Mi 13.6. | Reenactment Podiumsdiskussion: Bernhard Balkenhol (Senden), Klaus-Peter Busse (Zschocke), Martina Bramkamp (Schwarz), Nadia Bader (Zeuß), Ute Reeh (Rupieper) |
Mi 20.6. | Anna Schürch (Zürich) |
Mi 27.6. | Diskussion Vorträge |
Mi 4.7. | Florian Pfab (Regensburg) |
Mi 11.7. | Abschluss, Resümee |
Wintersemester 2017/18
18.10. | Auftakt, Organisatorisches |
25.10. | Torsten Meyer (Köln): Anderes Zeigen. Der Curatorial Turn in der Kunstpädagogik |
8.11. | Georg Peez (Frankfurt/M): Aufmerksam beobachten. Einblicke in Forschungsprozesse und Praxiskonzepte gegenwärtiger Kunstpädagogik |
15.11. | Diskussion Vorträge |
22.11. | Reenactment Podiumsdiskussion: Maike Aden (Requardt) Manuskript, Franz Billmayer (Wilke) Manuskript, Carl-Peter Buschkühle (Maibaum) Manuskript, Silvia Henke (Schneider) Manuskript, Bernhard Balkenhol (Kropf) Manuskript |
29.11. | Bernadett Settele (Zürich/Luzern): Bildung in Performance |
6.12. | Stefan Heidenreich, Torsten Meyer, Karina Nimmerfall, Ingrid Roschek (Köln): Podiumsdiskussion “Curatorial Turn” |
13.12. | Reenactment Podiumsdiskussion: Konrad Jentzsch (Terhoeven) Manuskript , Wolfgang Legler (Lorenzen), Pierangelo Maset (Hampf) Manuskript, Helmut Hartwig (Münk) Manuskript; Moderation: Mai |
20.12. | Diskussion Vorträge |
10.1. | Ulrich Schötker (Hamburg): Schultheorie, Schulentwicklungstheorie und Kunstpädagogik |
17.1. | Reenactment Podiumsdiskussion: Maria Peters (Gries) Manuskript, Andrea Sabisch (Sytschew) Manuskript , Eva Sturm (van den Boom) Manuskript, Stephan Münte-Goussar (Rütten) Manuskript, Barbara Wichelhaus (Maurer) Manuskript, Marie-Luise Lange (Huber) Manuskript; Moderation: Senster |
24.1. | Reenactment Podiumsdiskussion: Klaus-Peter Busse (James) Manuskript, Christine Heil (Gohla) Manuskript, Nora Sternfeld (Kubat) Manuskript, Karl-Josef Pazzini (Bensel) Manuskript, Carmen Mörsch (Kaczor) Manuskript; Moderation: Knepper |
31.1. | Abschluss, Resümee |
Sommersemester 2017
26.4.2017 | Einführung: Timing, Setting, Arbeitsgruppen, Erster Einstieg, Gruppenbildung |
3.5.2017 | Fällt aus |
10.5.2017 | Christina Griebel: Ungehorsam übersetzen. Kunstpädagogik als Poesie (Vorbereitung: Bejm) |
17.5.2017 | Diskussion Vorträge |
24.5.2017 | Mario Urlass: Baustellenpädagogik. Künstlerische Projektarbeit mit Kindern (Vorbereitung: Huth/Jansen) |
31.5.2017 | Reenactment Podiumsdiskussion: Barbara Wichelhaus (Schulz), Eva Sturm (Haak), Peter Rech (Mettelsiefen), Stephan Münte-Goussar (Frasek), Helmut Hartwig (Chromow), Carmen Mörsch (Kruse) |
14.6.2017 | Reenactment Podiumsdiskussion: Bernhard Balkenhol (Wendler), Karl-Josef Pazzini (Düchting), Nora Sternfeld (Dolinski), Manuela Ott (Tlegen), Judith Dobler (Hundsdorf), Silvia Henke (Schmidgen) |
21.6.2017 | Reenactment Podiumsdiskussion: Hermann Ehmer (Denuell), Helmut Hartwig (Gohla), Franz Billmayer (Ackermann), Maike Aden/Maria Peters (Kulinna), Pierangelo Maset (Maurer), Marie-Luise Lange (Weismann) |
28.6.2017 | Reenactment Podiumsdiskussion: Wolfgang Legler (Jeschke), Ulrich Puritz (Sauer), Bernhard Balkenhol (Celik), Konrad Jentzsch (Behler), Klaus-Peter Busse (Yildirim), Pierangelo Maset (Hoffmann) |
5.7.2017 | Johanna Eder: Kreativitätsbildung und Kunstpädagogik – historische Kontexte und methodische Ansätze (Vorbereitung: Quaisser/Thiemann) |
12.7.2017 | Rahel Puffert: »off the road, on the line 192017« (Vorbereitung: Breuer) |
19.7.2017 | Diskussion Vorträge |
26.7.2017 | Abschluss, Resümee |
Wintersemester 2016/17
19.10.16 | Einführung: Timing, Setting, Arbeitsgruppen, Erster Einstieg, Gruppenbildung |
26.10.16 | Einstieg II |
2.11.16 | Axel Buether: Gestaltung als Dialogprozess – Bildung der anschaulichen Sprach- und Medienkompetenz |
9.11.16 | Nachbesprechung/Vorbereitung Podium |
16.11.16 | Podium 1 |
23.11.16 | Jan Grünwald: „memes, Störungen, bottleflipping und dabbing“ (Arbeitstitel) |
30.11.16 | Podium 2 |
7.12.16 | Ruth Kunz (Zürich) |
14.12.16 | |
21.12.16 | |
11.1.17 | Ulrich Schötker |
18.1.17 | Martina Leeker: Kulturen bilden. Methoden Kultureller Bildung in digitalen Kulturen. |
25.1.17 | |
1.2.17 | |
8.2.17 | Abschluss, Resümee |