under construction
Sommersemester 18
14676.0030 Einführung in die Kunstpädagogik
Sem. 2 SWS, 25 T
Di. 10:00-11:30, R 2.212
BA: Modul 4a, b, c, d
Tutorium: Jeanne van Eeden (jeeden@uni-koeln.de)
Inhalt
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die historischen Entwicklungen und aktuellen Positionen der Kunstpädagogik und thematisiert Brennpunkte der gegenwärtigen Fachdiskussion. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Zusammenhänge von Kunst, Darstellungstechnologien und Bildung gedacht wurden, werden und gedacht werden könnten.
Für den Erwerb von 3 Creditpoints ist aktive, forschende Mitarbeit am Seminar erforderlich.
Die parallele Teilnahme an der Veranstaltung zur Portfolio-Arbeit im Modul 4 ist für die Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung dringend empfohlen.
Ablaufplan
(mehr oder weniger) Chronologischer Durchgang durch die Geschichte der Kunstpädagogik, beginnend bei Platon, endend bei aktuellen Positionen:
17.4.18 Einführung: Timing, Setting, Arbeitsgruppen
Erster Einstieg: Mediologischer Überblick Kulturgeschichte
24.4.18 Mediologischer Überblick Kulturgeschichte II (Kulturgeschichtlicher Überblick)
8.5.18 Das Angebot der Kunstpädagogik
Vorstellung Fachzeitschriften, Publikationsreihen etc., wiss. Arbeiten in der Kunstpädagogik
15.5. AG0 Kinderzeichnung (Hilsemer, Slojewski) / Erkenntnistheorie (Heyen, Zimelka) / Schema RSI (Meyer)
29.5. AG1 Antike bis Aufklärung (Tastsoglou, Schneider, Kasten)
5.6. AG2 Romantik, Klass Moderne + NS (Geich-Gimbel, Conzen, Buiting)
12.6. AG3 Reeducation, 68ff (Krause, Kolb, Windeln)
19.6. AG4 Reenactment 80er/90er (Steffens, Freiburg, Niederelz)
26.6. AG5 Beurteilen und Bewerten (von Kannen, Braun) / Inklusion (Valentin, Mauel, Krone)
3.7. AG6 Aktuelle Themen der Kunstpädagogik (Bernhardt, Ambrosini, Boye)
10.7. AG7 Reenactment Aktuelle Positionen (Argay, Haupts, Tencha)
17.7. Next Art Education; Abschluss, Resümee, Ausblick
Zusätzlich 1 individueller Sondertermin aus folgendem Angebot:
Mi 16:00: Gastvortrag Kunstpädagogische Positionen
9.5. Konstanze Schütze (zu empfehlen: im Anschluss Marisa Olson)
6.6. Jan Grünwald
4.7. Florian Pfab
Mi 18:00: Saloon Arts Education
18.4. Nora Perseke
16.5. Luna Piciotto
13.6. Bring a piece
27.06. Stefanie Oelke
(Studentische Beiträge werden mindestens 14 Tage vor dem Termin in der Sprechstunde vorbesprochen)
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen für das gemeinsame Buch:14 Tage nach dem mündlichen Beitrag.
Studentische Mitarbeit
Für den Erwerb eines Teilnahmenachweises (TN bzw. 3 CPs) ist aktive, forschende Mitarbeit am Seminar erforderlich.
- Ca. 2-3 Personen (je nach Gesamtgröße des Seminars) bilden eine Forschergruppe, die selbstständig eine Sitzung des Seminars gestaltet. Die Vortrags- und Präsentationszeit darf dabei 45 Min. auf keinen Fall überschreiten.
- Für die Reenactments der Podiumsdiskussionen arbeiten 3-6 Personen (im engen Austausch mit den 2 jeweils vorgehenden Gruppen) eng zusammen und inszenieren mit verteilten Rollen eine Podiumsdiskussion zwischen historischen/aktuellen Fachvertretern. Jede/r Fachvertreter/in hält ein kurzes (authentisches) Eingangsstatement und nimmt dann an der Diskussion teil, die ein/e Moderator/in struktiert.
- Auf Basis der vorgeschlagenen (und ergänzend selbst gefundener) Literatur erforscht die Gruppe selbständig jeweils eine Epoche entlang folgender Leitfragen:
- Was wurde in jener Zeit unter „Kunst“ verstanden? Welchen Status hatte Kunst? (Beispiele aus der Kunst-/Kultur-/Mediengeschichte)
- Welches Bild hatte man von einem Künstler? (war er/sie eher Handwerker, Forscher, Genie, …) Welches Bild hatte man vom „Menschen“?
- Wie war das Verhältnis von „freier“ Kunst zur Gestaltungstechnik/Design, visueller Informations- und Kommunikationstechnologie?
- Was lässt sich über die Zusammenhänge von Medientechnologien, Selbstbild des Menschen, Kultur und Politik sagen?
- Wie war das Bildungssystem strukturiert? (Wer ging zur Schule? Gab es „Schule“?)
- Wie funktionierte Unterricht, wie Schule? An wen richteten sich die Bildungsangebote?
- Was waren die maßgeblichen Theorien (und Theoretiker) in Kunst, Pädagogik und Kunst-Pädagogik? Was erkennen Sie ggf aus Ihrem selbst erlebten Kunstunterricht wieder?
- Warum wurde die Beschäftigung mit Kunst/Bild/Visueller Kommunikation als bildend angesehen?
(Die wichtigen Fragen sind hier die nach den Zusammenhängen von Kunst und Pädagogik!)
- Jede Gruppe komponiert gemeinsam einen Beitrag zu einem Buch, das tatsächlich am Ende des Semesters gedruckt wird. Dabei soll jede Gruppe einen Beitrag in Form eines Textes leisten (ca. 12.000 Zeichen). Manuskripthinweise
- Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Exemplar des Buchs. Wenn es (von allen Beteiligten) gut gemacht ist, kann es als ständiger Begleiter des Studiums fungieren und bei späteren Prüfungen ganz wesentliche Dienste leisten.
Literatur
- Billmayer, Franz (Hg.): Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann, München: KoPäd 2008
- Debray, Régis: Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abend-land, Rodenbach: Avinus 1999, Wolfgang: Einführung in die Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts von der Renaissance bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Oberhausen: Athena 2011 (Pädagogik: Perspektiven und Theorien 17)
- Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion. In: ders.: Schriften I. Ausgewählt und herausgegeben von Norbert Haas. Olten / Freiburg i.Br.: Walter, 1973. S. 62-70
- Legler, Wolfgang: Vorlesungen zur Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts, unveröffentlichtes Manuscript, Universität Hamburg, 2009
- Meyer, Torsten: Mediologie (in) der Kunstpädagogik. In: Schroedel Kunst-Portal, Kunstdidaktisches Forum, Juni 2009; http://www.schroedel.de/kunstportal/didaktik_archiv/2009-06-meyer.pdf
- Meyer, Torsten: To Whom It May Concern: Angebot Kunstpädagogik. In: Billmayer, Franz (Hg.): Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann. München: KoPaed 2009, S.142-148
- Meyer, Torsten; Hedinger, Johannes M. (Hg.): What’s Next? Kunst nach der Krise – Ein Reader, Berlin: Kadmos 2013 (What’s Next? I)
- Meyer, Torsten; Kolb, Gila (Hg.): What’s Next? Art Education – Ein Reader, München: Kopaed 2015 (What’s Next? II)
- Peez, Georg: Einführung in die Kunstpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer 2002 (Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft 16)
- Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung: Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. Düsseldorf 1987
- Sabisch, Andrea; Meyer, Torsten; Sturm, Eva (Hg.): Kunstpädagogische Positionen (Hamburg, Köln, Oldenburg)
- Zirfas, Jörg; Klepacki, Leopold; Bilstein, Johannes; Liebau, Eckart: Geschichte der Ästhetischen Bildung. Antike und Mittelalter, Paderborn: Ferdinand Schönigh 2009
- Diverse Quellen zur (Geschichte der) Kunstpädagogik auf der Website des BDK Fachverband für Kunstpädagogik
Wissenschaftliches Arbeiten
- Hahn, Annemarie: Kleine Hilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten. Köln 2010 (unveröffentlicht)
- o.A.: Exzerpieren und Archivieren. Universität Hamburg o.J. (unveröffentlicht)
(Passwörter werden in der Veranstaltung verraten)