Frau Middendorf hat dankenswerter Weise eine PDF-Version Ihrer Präsentation bereitgestellt:
Präsentation FoDa Forschen und Darstellen
Laufende Ringverannstaltung: Gesa Krebber
Im Rahmen der Vortragsreihe „Saloon Arts Education“ werden in ungefähr regelmäßigen Abständen Akteure aus der Schulpraxis eingeladen, um Projekte, Konzepte, Beobachtungen, Erfahrungen, Unterrichtsideen und besondere Herausforderungen vorzustellen, die sich aus der Verkoppelung von Kunst, Medien und Bildung in der Schule ergeben.
Studierende sind grundsätzlich eingeladen, an diesem Diskurs teilzuhaben. Bei nachgewiesener Teilnahme an 10 solcher Einzelveranstaltungen, aktiver Beteiligung an den Diskussionen und Abgabe einer schriftlichen Portfolio-Reflexion (Details in der Sprechstunde T. Meyer oder G. Krebber klären) können 3 CPs vergeben werden.
Laufzettel und Portfolio-Leitfaden Saloon Arts Education
Einzeltermine in der Regel MI Abend.
Die Vortragsreihe ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Sommersemester 2019
Mi, 15.05.2019, 18:00 |
Ludwig Gehlen: Man muss es wollen! Kultur führt zur Teilgabe. Ästhetische Erziehung und Kulturarbeit an der LVR-Anna-Freud-Schule. – Das inklusive Kulturprofil der Anna-Freud-Schule. |
Mi, 22.05.2019., 18:00 |
Ideenpool Praxissemester. Pecha Kucha Vorträge zu Studienprojekten von ehemaligen Praxissemesterstudierenden der Fächer Kunst und Ästhetische Erziehung |
Mi, 05.06.2019, 18:00 |
Bring a piece! #3 Fundstücke aus dem Kunstunterricht. Pecha Kucha Vorträge von Kunstlehrer*innen zum Thema Improvisation im Kunstunterricht |
Mi, 19.06.2019, 18:00 |
Claus Zirwes: Digitalisierung und Kunstunterricht. Über die Implikation des Medienkompetenzrahmens im Lehrplan Kunst NRW |
Mi, 10.07.2019, 18:00 |
Magdalena von Rudy: Kunstlabore. Artist-in-Residence-Ateliers an Schulen in NRW |
Wintersemester 2018/19
Mi, 31.10., 18:00 |
Elfi Alfermann: Als KunstlehrerIn intelligent vernetzt – Der Berufsfachverband Bund deutscher KunsterzieherInnen e.V. stellt sich vor |
Mi, 14.11., 18:00 |
Sonja Frohleiks: Auf dem Weg zur Kulturschule: GGS Kippekausen |
Mi, 21.11., 18:00 |
Felix Bjerke: Kunstunterricht – Zwischen Multi-, Inter- und Transkulturalität |
Mi, 28.11., 18:00 |
Networking Beyond Kick-Off |
Mi, 16.01., 18:00 |
Gesine Hopstein: I love my job because…Liebesgeständnisse von KunstlehrerInnen |
Sommersemester 2018
Mi, 18.04., 18:00 |
Nora Perseke: Calliope/Microcontroller |
Mi 2.5., 16:00 |
Elke Krasny (Wien): Un/Silencing. Feminist Curating – Geschichten, Theorien, Herausforderungen |
Mi 9.5., 16:00 |
Konstanze Schütze (Berlin/Dresden), Marisa Olson (New York) (18:00) |
Mi, 16.05., 18:00 |
Luna Piciotto |
Mi 6.6., 16:00 |
Jan Grünwald (Frankfurt/M): Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der Kunstpädagogischen Praxis |
Mi, 13.06., 18: 00 |
Networking: Bring a piece! |
Mi 20.6., 16:00 |
Anna Schürch (Zürich) |
Mi, 27.06., 18:00 |
Stefanie Oelke (ZfsL Köln Kunst) |
Mi 4.7., 16:00 |
Florian Pfab (Regensburg) |
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Sommersemester 2016
- 27.4.16, 18:00 Katharina Middendorf (Abtei-Gymnasium, Duisburg-Hamborn): Das Fach FODA [Forschen und Darstellen]
- 11.5.16, 18:00 Claus Zirwes und Kalle Winter (Kunst- und Musiklehrer am Heinrich Mann Gymnasium Köln): Die Profilklasse MusikTheaterMedien
- 8.6.16, 18:00 Gesine Hopstein (Köln): Was heißt Reflektieren im Kunstunterricht?
- 22.6.16, 18:00 Lisa Zehetner (FFT Düsseldorf)
- 13.7.16, 18:00 Anne Hoffmann (Sonderpädagogin an der Heinrich-Haselmann Schule St. Augustin), Jane Eschment und Student_innen der Ästhetischen Erziehung und Kunst: Exchanging Expertisen: Fortbildungen als Synergie- und Vernetzungsmöglichkeit zwischen Schule und Hochschule.
Ohne KLIPS-Anmeldung. Individuelle Anmeldung via eMail: t.meyer@uni-koeln.de
ACHTUNG: Diese Veranstaltung kann nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Es wird mindestens 2, eher 3 Semester brauchen, bis Sie genügend EInzelveranstaltungen beisammen haben.