Einführung in die Kunstpädagogik SoSe 18
Di, 5.6.2018 | 10.00 – 11.30 Uhr
Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | .theater
R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln
Zum Ende der Sitzung am 5.6.2018 haben wir in dem Seminar „Einführung in die Kunstpädagogik SoSe2018“ eine interessante Diskussion über den Leitmedienwechsel geführt und seine Bedeutung für das Bildungssystem im Allgemeinen und für den Kunstunterricht im Speziellen imaginiert. Im Zuge dessen wurde oberflächlich der Text „Next Art Education“ von Torsten Meyer angeschnitten, sowie eine grobe Einführung in die Theorie des Philosophen Koert van Mensvoort vorgenommen.
Wintersemester 2017/18 Prof Dr T Meyer Tutorium: Vivien Grabowski (vgrabow1@uni-koeln.de)
Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. – Darum dreht sich die Frage What’s Next? Was bedeutet dieser Wandel der Welt und der Kunst für das Denken über Bildung und Vermittlung einer „nächsten Kunst“? Was heißt das für das Verhältnis von Kunst und Bildung im Allgemeinen? Was – welche Praxis, welche theoretische Konzeption – wäre unter welchen Bedingungen und aus welcher Perspektive wert, „Next Art Education“ genannt zu werden?
Das Seminar diskutiert Folgerungen des medienkulturellen Wandels für die Praxis und Theorie der Kunstpädagogik, wesentlich basierend auf der Lektüre der Bände I und II des Projekts What’s Next:
Torsten Meyer / Gila Kolb (Hg.): What’s Next? Band II: Art Education, München: kopaed 2015
Johannes M. Hedinger, Torsten Meyer (Hg.): What’s Next? Kunst nach der Krise. Berlin: Kadmos 2013
vgl. http://whtsnxt.net
Ablaufplan
18.10.
Einführung: Timing, Setting, Arbeitsgruppen, Erster Einstieg