Post-Internet Arts Education, als Kunstpädagogik nach der Alltäglichwerdung des Internets, ist gerade erst im Entstehen. Wie könnten ihre zukünftigen »Regeln« aussehen? Wie etwa ließen sich ihre Grundformeln und Maximen denken? Darüber spekulierten Studierende des Seminars »Post-Internet Arts Education« (Leitung: Prof. Dr. Torsten Meyer, Kristin Klein) in der abschließenden Sitzung und entwarfen nach Sicht des Videoessays HOW NOT NOT TO MAKE POST-INTERNET ART in kurzer Zeit mögliche How-To’s einer Post-Internet Art Education.
Kategorie-Archiv: Post Internet Arts Education
Vermischte Realitäten. Eine Unterrichtsidee von Joschua Falkenberg, Jens Küstner, Hamide Sauer und Federico Zöller
Die Studierenden Joschua Falkenberg, Jens Küstner, Hamide Sauer und Federico Zöller entwickelten einen Unterrichtsentwurf, in dem die irreversible Überlagerung und Vermischung von Realität und Virtualität zum Ausgangspunkt von Beamer-Performances werden soll.
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Link zum Unterrichtsentwurf: PDF
Digitale Krankheiten. Ein Unterrichtsentwurf von Rebekka Hönnerscheid, Anna-Greta Struckhoff und Jacqueline Kropf
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Die Teilnehmerinnen Rebekka Hönnerscheid, Anna-Greta Struckhoff und Jacqueline Kropf entwickelten einen Unterrichtsentwurf, in dem digitale Defekte zum Ausgangspunkt und Thema künstlerischer Arbeiten werden.
Link zum Unterrichtsentwurf: PDF
Klischeekiste. Ein Unterrichtsentwurf von Cynthia Dolinski und Luise Menne
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Die Teilnehmerinnen Cynthia Dolinski und Luise Menne entwickelten einen Unterrichtsentwurf, in dem Werke des westlichen Kunstkanons, Werke der »großen Meister«, von Schüler*innen gehacked und wiederum in visuelle Klischees der gegenwärtigen Jugendkultur übersetzt werden.
Link zum Unterrichtsentwurf: PDF
Reenactment – You are the painting! Ein Unterrichtsentwurf von Meltem Kaya und Yasemin Senyüz
An vielen kanonischen und populären Kunstwerken werden die medienkulturellen Bedingungen ihrer Entstehungszeit deutlich. Wie aber würden sie aussehen, wenn man sie in unsere Gegenwart hinein transformierte, sie updatete? Ausgehend von dieser Frage entwickelten die Studierenden Meltem Kaya und Yasemin Senyüz im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education« einen Unterrichtsentwurf, in dem Prozesse der Kunstrezeption und -produktion gleichermaßen bedacht werden.
Im Zuge des Seminars, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Link zum Unterrichtsentwurf: PDF
Ozobot. Ein Unterrichtsprojekt von Carmela Fernandez, Carolin Haak und Jana Sauer
Wie könnte im (Kunst)Unterricht mit Robotern gearbeitet werden? Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education« präsentierten die Studierenden Carmela Fernandez, Carolin Haak und Jana Sauer ein mögliches fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt zum Einsatz des Miniroboters »Ozobot«, in dem Programmierung, Storytelling und visuelle Inszenierung zusammenkommen.
Im Zuge des Seminars, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Link zur Präsentation: hier
Bilder im Plural. Ein Unterrichtsentwurf von Marie Diop, Sarah Kalisch und Josephine Woltz
Bilder sind überall. Wie kann dies im Kunstunterricht produktiv gemacht werden? Und vor allem: Wie kann dies vor dem Hintergrund einer Post Internet Arts Education produktiv gemacht werden? Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education« präsentierten die Teilnehmerinnen Marie Diop, Sarah Kalisch und Josephine Woltz einen Unterrichtsentwurf, in dem Storytelling und das Bild im Plural vor dem Hintergrund der Ästhetischen Forschung zusammengebracht werden.
Im Zuge des Seminars, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Link zum Unterrichtsentwurf: hier
#linkedimages. Eine Unterrichtseinheit von Merle Ballermann und Stephanie Winz
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Die Teilnehmerinnen Merle Ballermann und Stephanie Winz entwickelten eine Unterrichtsentwurf zu #linkedimages, der das Bild im Plural bedenkt und das Internet als Ausstellungsort nutzt.
Link zum Unterrichtsentwurf: https://mballermann0.wixsite.com/piae/praesentation
Copy & Paste. Ein PIAE-Worksheet von Marie Bühler und Jule Knauf
Im Rahmen des Seminars »Post Internet Arts Education«, geleitet von Prof. Dr. Torsten Meyer und Kristin Klein, entwickeln Studierende praktische Übungen zum Themenkomplex der Post Internet Art ausgehend von medienkulturellen Alltagserfahrungen und -handlungen oder Vermittlungssituationen zu einer künstlerischen Arbeit.
Die Teilnehmerinnen Marie Bühler und Jule Knauf entwickelten eine umfangreiche Unterrichtsreihe zum Copy & Paste als künstlerischer Praxis im Internet State of Mind.
Download des Worksheets: Worksheet PIAE – Copy & Paste
nowness(2017): Post-Internet Art Education
WS 17/18 I Di: 16:00–17:30
Kristin Klein: Zwischen Innovationsgymnastik und Start-Up-Athletik (BA BM4)
Torsten Meyer: Die Stimmung des 21. Jahrhunderts (Med AM1)
Aktuelle Hausaufgaben
Zur Vorbereitung für den 30.1.18 resümieren Sie bitte die Themen und Präsentationen des Seminars im Hinblick auf folgende Fragen:
Was war bisher nicht Teil des Seminars, das noch aufgegriffen werden sollte?
Downloads
Seminarablauf printable
PIAE Seminaranforderungen
PIAE WORKSHEET
PIAE Worksheet blanc
PIAE Literatur
Inhalt
Zwischen Innovationsgymnastik und Start-Up-Athletik
Willkommen im spätkapitalistischen Supermarkt der Möglichkeiten. Zwischen Innovationsgymnastik(1) und performativer Selbstoptimierung. Mit geradezu athletischen Ambitionen und gekonnter Leichtfüßigkeit buchstabiert die Post-Internet Art gegenwärtig im Akkord Remix, Mash-Up, Zitat, Plagiat, KünstlerInnenpräsenz und Live-Stream durch. Jedes Material, jede Idee ist potenzieller Impuls für die eigene Arbeit, ready-made und fertig zur weiteren Anwendung – just click and apply(2).
Post-Internet Art, seit 2014 in die Annalen der deutschsprachigen Kunstkritik eingegangen, soll in diesem Seminar im Zentrum stehen und durch aktuelle Texte, Videos und Alltagsbeobachtungen beforscht werden. Jede/r TeilnehmerIn entwickelt im Laufe des Seminars ein eigenes Positionspapier (oder Vergleichbares) zu einem ausgewählten Aspekt der Post-Internet Art mit Anschlüssen für eine zukünftige Post-Internet Art Education. – Wie und mit welchen Mitteln kann eine Kunstpädagogik entworfen werden, die mit den Tatsachen und durchaus auch Überfordernissen unserer Zeit umzugehen weiß?
Die Teilnahme am Seminar setzt Interesse am Jetzt und eine besondere Offenheit an gemeinsamen Forschungsprozessen an noch wenig erschlossenen Themen und Fragen voraus.
1 Vgl. Hartmut von Hentig (2000): Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. Weinheim, Basel: Beltz, S. 60.
2 Josh Kline: http://www.frieze.com/issue/article/focus-interview-josh-kline/
Die Stimmung des 21. Jahrhunderts
Die Digital Natives sind in den Kunsthochschulen, Akademien und Universitäten angekommen. Und zurzeit sind sie dabei die Gewohnheiten des Kunstsystems durcheinanderzubringen. Sie verbindet kein erkennbarer Stil, wohl aber eine gemeinsame Haltung, die in Anlehnung an Lyotards „Postmodern Condition“ (1979) nun als „Post-Digital Condition“ gefasst werden kann: Sie leben mit großer Selbstverständlichkeit eine auf den durch digitale Medien induzierten sozialen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen fußende Normalität, ohne die Gründe dieser Bedingungen als solche noch zu thematisieren, sind also quasi über das „Neue“ und „Besondere“ des Digitalen hinaus.
Was vor kurzem unter dem Label „Post-Internet Art“ in den Feuilletons verhandelt wurde, bringt der Kurator Carson Chan prägnant auf den Punkt: „All diese Ideen, die vor noch gar nicht langer Zeit neu und radikal waren, sind für diese Künstler schon längst zu einer Art zweiter Natur geworden. Die Kunst, die dabei produziert wird, ist nicht notwendigerweise ‚für’ das Internet oder online gemacht, aber automatisch mit einer Art Internet State of Mind.“ – „Post-Internet Art Education“ ist der explorative Versuch, mit adäquaten Reaktionen im Feld der Verkoppelung von Kunst und Pädagogik an diese Phänomene anzuschließen und kunstpädagogische Fragen und Konzepte an der Stimmung des 21. Jahrhunderts zu orientieren.
Die Teilnehmer*innen entwickeln im Kontext des Seminars Unterrichtsideen, Übungen, Projekte, Arbeitsblätter, Handreichungen oder kuratorische Konzepte für die Inszenierung von Kunst als Lernumgebung im Rahmen möglicher Beiträge zu einem „Workbook Post-Internet Arts Education“.
Die Teilnahme am Seminar setzt Interesse am Jetzt und eine besondere Offenheit an gemeinsamen Forschungsprozessen an noch wenig erschlossenen Themen und Fragen voraus. Das Seminar steht im Kontext eines übergreifenden Forschungsprojekts an der Universität zu Köln: http://kunst.uni-koeln.de/piae/
Seminarverlauf
Datum | Inhalt | Vorbereitung |
17.10.2017 | Auftakt: Orga, Seminarablauf, Seminaranforderungen // Post-Internet: Eine Einführung (1) | |
24.10.2017 | Post-Internet: Eine Einführung (2) | T. Meyer: 5 Thesen zur nächsten Kulturellen Bildung |
31.10.2017 | – entfällt – | |
07.11.2017 | Fokus: Post-Critics // Art and Branding | |
14.11.2017 | Fokus: Die Stimmung des 21. Jh. | T. Meyer: Die Stimmung des 21. Jh. |
21.11.2017 | Ergebnispräsentation PIAE-Worksheet Part 1 | Bitte bearbeiten Sie mindestens eine der Aufgaben des PIAE-Worksheets und bringen Sie dieses dokumentiert mit. |
28.11.2017 | Präsentation Gruppen 1: Cynthia Dolinski, Luise Menne // Jule Knauf, Marie Bühler | |
05.12.2017 | Fokus: Post-Production | N. Bourriaud: Postproduction. Culture as Screenplay: How Art Reprograms the World |
12.12.2017 | Präsentation Gruppen 2: Carolin Haak, Jana Sauer, Carmela Fernandez // Merle Ballermann, Stephanie Winz | |
19.12.2017 | Ergebnispräsentation PIAE-Worksheet Part 2 Zwischenbilanz |
|
09.01.2018 | Präsentation Gruppen 3: Josephine Woltz, Sarah Kalisch, Marie Diop // Meltem Kaya, Yasemin Senyüz | |
16.01.2018 | Fokus: Post-Humanismus | M. Wimmer: Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende // S. Woll: Transhumanismus und Posthumanismus – Ein Überblick |
23.01.2018 | Präsentation Gruppen 4: Jacqueline Kropf, Anna-Greta Struckhoff, Rebekka Hönnerschaid // Jens Küstner, Frederico Zöller, Hamide Sauer, Joshua Falkenberg | |
30.01.2018 | Abschluss: ggf. weitere Ergebnispräsentation, Zusammenfassung und Ausblick |
Literatur (Auswahl)
- Adusei-Poku, Nana: Catch Me, If You Can! In: ‘internationale 2015. URL <http://www.internationaleonline.org/research/decolonising_practices/38_catch_me_if_you_can> [05.10.2017].
- Apprich, Clemens; Slater, Josephine Berry; Iles, Anthony; Schultz, Oliver Lerone (Hrsg.): Provocative Alloys: A PostMedia Anthology. Post-Media Lab & Mute Books 2013. URL <http://www.metamute.org/sites/www.metamute.org/files/u1/a-post-media-anthology-mute-books-9781906496944-web-fullbook.pdf> [05.10.2017].
- Aranda, Julieta; Kuan Wood, Brian; Vidokle, Anton (Hrsg.): The Internet Does Not Exist. e-flux journal. Berlin: Sternberg Press 2015.
- Archey, Karen; Peckham, Robin: Art Post-Internet: INFORMATION/DATA. Katalog der gleichnamigen Ausstellung in Peking 1. März – 11. Mai 2014. URL <http://post-inter.net/> [05.10.2017].
- Avanessian, Armen (2015): Tomorrow Today. In: DIS Magazine. URL <http://dismagazine.com/blog/78332/tomorrow-today-armen-avanessian/> [08.10.2015].
- Basar, Shumon; Coupland, Douglas; Obrist, Hans Ulrich (Hrsg.): Erschütterung der Welt. Leitfaden für die extreme Gegenwart. Eichborn Verlag 2015.
- Baudoin, Tanja; Bergholtz, Frederique; Ziherl, Vivian (Hrsg.): Reading / Feeling. If I Can’t Dance 2013.
- Bishop, Claire: Radical Museology or what’s ‘Contemporary’ in Museums of Contemporary Art. Köln: Walther König 2014.
- Bühler, Melanie: No Internet, No Art. A Lunch Bytes Anthology. Ohne Ort: Onomatopee 2015.
- Cornell, Lauren; Halter, Ed: Mass Effect: Art and the Internet in the Twenty-First Century (Critical Anthologies in Art and Culture). The MIT Press 2015.
- Cortright, Petra; Becker, Lea: Volles Vertrauen ins Web. 2012. In: Johannes M. Hedinger, Torsten Meyer: What’s Next? Kunst nach der Krise. Ein Reader. Berlin: Kadmos Verlag 2013, S. 137-138.
- Endter, Stephanie; Rothmund, Carolin (Hrsg.): Irgendwas zu Afrika. Herausforderungen der Vermittlung am Weltkulturen Museum. Kerber 2015.
- Floridi, Luciano: Die 4. Revolution: Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Suhrkamp 2015.
- Florin, Julia: Internet all over: Post Internet Art Education als Herausforderung für eine zeitgemäße Kunstpädagogik. Bachelorarbeit an der Universität zu Köln 2015.
- Fredman, Kerry: Teaching Visual Culture: Curriculum, Aesthetics, and the Social Life of Art. New York und London: Teachers College Press 2003.
- Frenzel, Sebastian: Wo stehen wir? In: monopol, Aug 2014, S.34-38. URL <http://www.monopol-magazin.de/dieneuen> [05.10.2017].
- Gabriel, Markus: Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: Ullstein 2013.
- Gessen, Keith (Hrsg.): What We Should Have Known: Two Discussions. N+1 Research 2008.
- Göthlund, Anette; Illeris, Helene; Thrane, Kirstine W. (Hrsg.): EDGE: 20 essays on contemporary art education. Multivers 2015.
- Haraway, Donna: A Cyborg Manifesto. Erstmals erschienen unter: Haraway, Donna: Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980’s. In: Socialist Review 80. 1985. S. 65-108. URL <http://faculty.georgetown.edu/irvinem/theory/Haraway-CyborgManifesto-1.pdf> und <http://www.medientheorie.com/doc/haraway_manifesto.pdf> [05.10.2017].
- HDKV (Hrsg.): Welten tauschen. URL <http://www.hdkv.de/media/img/320/weltentauschen/HDKV_Weltentauschen_print.pdf> [05.10.2017].
- Heidenreich, Stefan: Missing Links. In: FRIEZE d/e, No. 14. Mai 2014, S. 72-75.
- Heiser, Jörg: Die Kunst der Digitalen Eingeborenen. URL <http://www.deutschlandfunk.de/post-internet-art-diekunst-der-digitalen-eingeborenen.1184.de.html?dram:article_id=304141> [05.10.2017].
- Jakob, Susanne; Kunstverein Neuhausen (Hrsg.): RISIKO CURATING & weitere Projekte. Zwischen Intervention und Partizipation. 1996 bis heute. Neuhausen/Fildern 2007.
- Lialina, Olia; Espenschied, Dragan (Hrsg.): Digital Folklore. Merz Akademie 2009.
- Mackert, Gabriele; Kittlausz, Viktor; Winfried Pauleit (Hrsg.): Blind Date: Zeitgenossenschaft als Herausforderung. GAK (Gesellschaft für aktuelle Kunst). Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2008.
- McHugh, Gene: Post Internet. Notes on the Internet and Art. 12.29.09 > 09.05.10. Brescia: LINK Editions 2011. URL <http://www.linkartcenter.eu/public/editions/Gene_McHugh_Post_Internet_Link_Editions_2011.pdf> [05.10.2017].
- Joselit, David: After Art. Princeton, Oxford: Princeton University Press 2013.
- Kaden, Ben: Konzepte für den Gegenwartsdiskurs. Heute: Post-Internet. In: libreas 2014. URL<http://libreas.tumblr.com/post/85016126981/postinternet> [05.10.2017].
- Kholeif, Omar: You Are Here. Art After the Internet. London, Manchester: Cornerhouse, SPACE 2014.
- Kholeif, Omar: From Experiments in Art and Technology to Art After the Internet. Ausstellungskatalog. Whitechapel Gallery 2016.
- Kloss, Stephanie: DIS. Ein fiktives Gespräch über den Begriff Post-Internet. URL <http://vonhundert.de/2015-05/637_dis-stephanie-kloss.php> [05.10.2017].
- König, René, Miriam Rasch (Hrsg.): Society Of The Query Reader. Amsterdam 2014.
- Lambert, Nicholas; McNeil, Joanne; Quaranta, Domenico; Adler, Phoebe (Hrsg.): Art and the Internet. London: black dog publishing 2013.
- Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010.
- Lovink, Geert; Niederer, Sabine (Hrsg.): Video Vortex Reader. Responses to Youtube. Inc Reader #4. Amsterdam: Institute of Network Cultures 2008. URL<http://networkcultures.org/wpcontent/uploads/2008/10/vv_reader_small.pdf>[05.10.2017].
- Metahaven: Black Transparency. The Right to Know in the Age of Mass Surveillance. Sternberg Press 2015.
- Metahaven: Eating Glass – The New Propaganda: In: e-flux 2015. URL <http://supercommunity.eflux.com/texts/eating-glass-the-new-propaganda/> [05.10.2017].
- Moss, Ceci: Expanded Internet Art and the Informational Milieu. 19.12.2013. URL:
- <http://rhizome.org/editorial/2013/dec/19/expanded-internet-art-and-informational-milieu/#_ednref [05.10.2017].
- Niemeyer, Thomas (Hrsg.): Ortsgespräch des Wissens. Portrait, Führungsstil und Darstellung in Kunst und Politik. Städtische Galerie Nordhorn 2015.
- Novitskova, Katja: Post Internet Survival Guide 2010. Berlin: Revolver 2011.
- Olson, Marisa: Postinternet. In: Foam Magazine, Ausgabe 29, November 2012, S. 59–63. URL <http://issuu.com/foam-magazine/docs/all> [05.10.2017].
- Quaranta, Domenico: Beyond New Media Art. Brescia: LINK Editions 2013. URL <http://www.linkartcenter.eu/public/editions/Domenico_Quaranta_Beyond_New_Media_Art_Link_Editions_ebook_2013.pdf> [05.10.2017].
- Ribas, João (Hrsg.): Under the Clouds. From Paranoia to the Digital Sublime. Serralves Museum of Contemporary Art 2015.
- Seemann, Michael: Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Freiburg: orangepress 2014.
- SPIKE art magazine: What Is To Be Done? Nr. 46, Winter 2015/2016.
- The New Parkett: Andrea Büttner, Abraham Cruzvillegas, Camille Henrot, Hito Steyerl. Ausgabe 97, 2016.
- Smolik, Noemi: Stell Dir vor es ist Kunst und keiner sieht sie. In: Artblog Cologne 2015. URL<http://www.artblogcologne.com/essay-stell-dir-vor-es-ist-kunst-und-keiner-sieht-sie/ [05.10.2017].
- Steyerl, Hito: Too Much World: Is the Internet Dead? In: e-flux. Heft 49, 11/2013 URL <http://www.eflux.com/journal/too-much-world-is-the-internet-dead/> [05.10.2017].
- Torricke-Barton, Dex (2015): How the internet is uniting the world: https://medium.com/@dextbarton/how-theinternet-is-uniting-the-world-36408b457692 [05.10.2017].
- Troemel, Brad (2013): Athletic Aesthetics. URL: <http://thenewinquiry.com/essays/athletic-aesthetics/>
- Vierkant, Artie: The Image Object Post-Internet. 2010. URL <http://jstchillin.org/artie/pdf/The_Image_Object_PostInternet_us.pdf> [05.10.2017].
- Weibel, Peter: Die postmediale Kondition. In: Elisabeth Fiedler, Christa Steinle, Peter Weibel (Hg.): Postmediale Kondition. Graz: Neue Galerie 2005, S. 6-13.
- Williams, Alex: Move over, millennials. Here comes Generation Z. In: The Hamilton Spectator 2015. URL <http://www.thespec.com/living-story/5923728-move-over-millennials-here-comes-generation-z/> [05.10.2017].
- Wimmer, Michael: Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende. URL <http://www.pedocs.de/volltexte/2017/12824/pdf/JP_2014_Wimmer.pdf> [03.01.2018].
- Woll, Silvia: Transhumanismus und Posthumanismus – Ein Überblick Oder: Der schmale Grat zwischen Utopie und Dystopie. URL <http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/wp-content/uploads/2013/05/spatialconcepts_article_1702.pdf> [03.01.2018].
- Zielinski, Siegfried: […nach den Medien]. Nachrichten vom ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. Berlin: Merve 2011.
Tutorium
Vivien Grabowski (vgrabow1@uni-koeln.de)