Prof. Dr. Torsten Meyer
Tutorium: Marie Bühler, Vivien Grabowski (exkursion@medialogy.de)
Im Sommer 2017 geschieht in der Kunst so etwas wie eine kosmische Konjunktion. Während des Sommersemesters finden gleichzeitig vier große Ausstellungen der Gegenwartskunst statt, die sich aufgrund unterschiedlicher Zyklen nur sehr selten innerhalb eines Jahres überschneiden: Die documenta 14 (sowohl am traditionellen Standort Kassel als auch in Athen), die Biennale Venezia, die Art Basel und die Münster Skulptur Projekte.
Deshalb nimmt das Institut für Kunst & Kunsttheorie im Rahmen des Projektes „Arts Education in Transition“ (AEiT) im Sommer 2017 schwerpunktmäßig diese Ausstellungen in den Blick und plant entsprechende Exkursionen. Das Semesterthema lautet: Grand Tour 2017.
Diese Lehrveranstaltung bereitet intensiv auf den Besuch der documenta 14 in Kassel und Athen im Rahmen von entsprechenden Exkursionen (Twin 2a und/oder 2b) vor und kann nur in Verbindung mit mindestens einer der beiden Exkursionen besucht werden. Im Vordergrund stehen dabei Fragen der kunstpädagogischen Auseinandersetzung mit aktueller Kunst, die entlang aktueller kunstpädagogischer Positionen entwickelt und bearbeitet werden sollen.
Für den Erwerb von 3 Creditpoints ist aktive und forschende Mitarbeit im Seminar erforderlich.
Termine
- Mi 26.4. Auftakt, Orga
- Mi 10.5. Intro: Documenta als Institution; Pechakucha KünstlerInnen
- Mi 24.5. Pechakucha KünstlerInnen
- 3.-7.6. Exkursion: Athen
- (7.6.-11.6. Exkursion Venedig)
- 11.-15.6. Exkursion Kassel
- Mi 21.6. Referate Vermittlung & Kuration
- Di 27.6. Auftritt Grand Tour 2017: Forum: D14, Vermittlung & Kuration
- Mi 5.7. Referate Vermittlung & Kuration
- Mi 19.7. Abschluss, evtl Referate Vermittlung & Kuration
Facebook
Facebook-Gruppe Kassel
Facebook-Gruppe Athen
Literatur
- Meyer, Torsten: Für einen Curatorial Turn in der Kunstpädagogik – In: Torsten Meyer / Gila Kolb (Hg.): What’s Next? Band II: Art Education, München: kopaed 2015, S. 220-222
- Quinn Latimer, Adam Szymczyk: Editorial – In: South Magazin, Issue #6 [documenta 14 #1]
- Quinn Latimer, Adam Szymczyk: Editorial – In: South Magazin, Issue #7 [documenta 14 #2]
- Quinn Latimer, Adam Szymczyk: Editorial – In: South Magazin, Issue #8 [documenta 14 #3]
- Adam Szymczyk: 14: Iterabilitaet und Anderseits. Von Athen aus lernen und agieren – In: Quinn Latimer, Adam Szymczyk (Hg.): Der documenta 14 Reader, München: Prestel 2017. S. 17-42.
- Paul B. Preciado: Mein Koerper existiert nicht – In: Quinn Latimer, Adam Szymczyk (Hg.): Der documenta 14 Reader, München: Prestel 2017. S. 117-134.
- Tony Bennett: Der Ausstellungskomplex – In: Quinn Latimer, Adam Szymczyk (Hg.): Der documenta 14 Reader, München: Prestel 2017. S. 353-400.
Inputs
10.5.
Artur Zimijewski (Timofejev, Eugen), Rick Lowe (Eberle, Lisa), Agnes Denes (Döhlinger, Jana), Olaf Holzapfel (Bejm, Jenny), Daniel Knorr (Karasch, Madeleine), Peter Friedl (Hampf, Vivienne)
24.5.
Vija Celmins (Loh, Katharina), Moyra Davey (Hegge, Eva), Cecilia Vicuña (Knauf, Jule), Constantinos Hadzinikolaou (Tzoukas, Ekaterini), Dan Peterman (Reding, Lina), Otobong Nkanga (Lemm, Irina), Hans Haacke (Lomparski, Anja), Tracey Rose (Stoffler, Rebecca), Bonita Ely (Kometz, Michelle)
5.7.
Vermittlung von Gegenwartskunst (Marco Windeln, Dennis Külter)
Links
Heidenreich, Stefan: Schafft die Kuratoren ab! – In: Die Zeit, Nr. 26/2017.
#PopeL #WhisperingCampaign #IgnoranceIsAVirtue http://www.telegraph.co.uk/news/2016/05/15/barack-obama-mocks-donald-trump-ignorance-is-not-a-virtue/
Prof. Dr. Torsten Meyer
Tutorinnen: Marie Bühler, Vivien Grabowski (exkursion@medialogy.de)
Im Sommer 2017 geschieht in der Kunst so etwas wie eine kosmische Konjunktion. Während des Sommersemesters finden gleichzeitig vier große Ausstellungen der Gegenwartskunst statt, die sich aufgrund unterschiedlicher Zyklen nur sehr selten innerhalb eines Jahres überschneiden: Die documenta 14 (sowohl am traditionellen Standort Kassel als auch in Athen), die Biennale Venezia, die Art Basel und die Münster Skulptur Projekte.
Deshalb nimmt das Institut für Kunst & Kunsttheorie im Rahmen des Projektes „Arts Education in Transition“ (AEiT) im Sommer 2017 schwerpunktmäßig diese Ausstellungen in den Blick und plant entsprechende Exkursionen. Das Semesterthema lautet: Grand Tour 2017. vgl. http://kunst.uni-koeln.de/aeit/grandtour2017/
Das Institut für Kunst & Kunsttheorie veranstaltet zwischen Mai und Juli mehr als 10 verschiedene Exkursionen im Rahmen der „Grand Tour 2017“. Es wird ein nomadisches Sommersemester!! Die Lehrveranstaltungen finden also nicht alle an einem Ort und zu einem Zeitpunkt statt, sondern eine Vielzahl von Studierenden strömt aus, um die auch international erworbenen Kenntnisse in die Uni Köln zurückzutragen.
Um dieses Wissen zu bündeln und um denjenigen, die nicht an allen Exkursionen teilnehmen können, die Möglichkeit zu geben, zumindest aus zweiter Hand zu partizipieren, wird die „Grand Tour 2017“ von dieser übergeordneten Lehrveranstaltung, dem „Grand Tour 2017: Forum“ gerahmt. In diese Ringvorlesung wirken die lehrenden und studierenden Teilnehmer*innen der Exkursionen gewissermaßen als Botschafter*innen, Feldforscher*innen, Journalist*innen und Berichterstatter*innen mit hinein.
Termine
25.4. Intro
2.5. D14 Athen Eröffnung (Stefan Heidenreich)
4.5. Julieta Aranda
9.5. „Grand Tour“ in Zeiten der Migrationsgesellschaft(en) (Aurora Rodono)
16.5. Berlin Gallery Weekend (Stefan Heidenreich, Alex Klütsch & Studierende)
23.5. GLOBIENNALISIERUNG – Das Format der Biennale aus der Sicht eines teilnehmenden Künstlers (Johannes M. Hedinger)
30.5. D14 Athen (Karina Nimmerfall & Studierende
6.6. Exkursionen
13.6. (Exkursionen)
20.6. Performance Festival Berlin (Jane Eschment, Julia Dick & Studierende)
27.6. Grand Grand Tour Athen-Venedig-Kassel-Münster (Torsten Meyer/Johannes Hedinger & Studierende)
28.6. Christopher Kulendran Thomas
4.7. D14 Kassel (Heidi Helmhold/Ingrid Roschek/Rainer Barzen & Studierende, Olga Holzschuh)
11.7. Skulpturen Projekte Münster (Mirjam Thomann)
18.7. Biennale Venezia (Silke Leverkühne & Studierende, Heidi Helmhold/Ingrid Roschek/Rainer Barzen & Studierende)
25.7. Abschluss
Teilnahmebedingung
Wenn Sie in der Veranstaltung 3 CP erwerben möchten, beteiligen sich aktiv an den Diskussionen der Beiträge und schreiben zu jedem Termin einen 1-seitigen Beitrag zu einem Portfolio: Portfolio GT17_Forum.pdf
Links
Linkliste (Stand: 8.5.17)
Pecha Kucha (sprich: petscha-kutscha, IPA: pet͡ɕa ku͍̥t͡ɕa, jap. Schreibweise ぺちゃくちゃ (Hiragana) bzw. seltener ペチャクチャ (Katakana), Bedeutung „wirres Geplauder, Stimmengewirr“), auch: Petscha-Kutscha, ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Die Anzahl der Bilder ist dabei mit 20 Stück ebenso vorgegeben wie die 20-sekündige Dauer der Projektionszeit je Bild. Die Gesamtdauer des Vortrags beträgt damit 6 Minuten 40 Sekunden. In Pecha Kucha Nights (PKN) folgen mehrere dieser Vorträge (meist etwa 14) hintereinander. Die Themen liegen meist im Bereich Design, Kunst, Mode und Architektur. … weiterlesen auf wikipedia.de
Für die Vorträge im Rahmen von Seminaren können Sie diese PowerPoint-Datei als Vorlage benutzen, mit der etwas abgewandelten, kürzeren Form: 20 Folien á 20 Sekunden.