Für die Wahl zum Best Presentation Award im Seminar „Einführung in die Kunstpädagogik“ bitte hier abstimmen: polldaddy.com/poll/7751294/
Zu gewinnen gibt es wertvolle studiennahe Sachpreise.
Für die Wahl zum Best Presentation Award im Seminar „Einführung in die Kunstpädagogik“ bitte hier abstimmen: polldaddy.com/poll/7751294/
Zu gewinnen gibt es wertvolle studiennahe Sachpreise.
Bitte bereiten Sie den verlinkten Text als Hausaufgabe für die nächste Sitzung des Einführungsseminars am 30.06.15 vor.
Vortrag von Maren Behler und Susanne Giershausen
Vortrag von Laura Busch und Gözde Gencoglu
Vortrag von Janina Eisele und Ramona Fisch
Um einen Einblick in den aktuellen Diskurs der Kunstpädagogik zu bekommen und Anregungen für die eigene kunstpädagogische Auseinandersetzung und Praxis zu erlangen, lohnt sich ein Blick in die Fachzeitschriften der Kunstpädagogik. Hier finden Sie eine Auswahl der gängigen Zeitschriften:
Eine große Sammlung diverser Materialien und Fachartikel finden Sie unter www.kunstlinks.de
Wie macht man eine gute Prezi? Die folgende Prezi versucht dies zu veranschaulichen…
Danke an Antje Breitkopf
Sommersemester 15
64126 Einführung in die Kunstpädagogik
Sem. 2 SWS, 25 T
Di. 10:00-11:30, R 235
M II 1, M III 3, M V 2
BA: Modul 4a, b, c, d
Tutorium: Julia Florin
Inhalt
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die historischen Entwicklungen und aktuellen Positionen der Kunstpädagogik und thematisiert Brennpunkte der gegenwärtigen Fachdiskussion. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Zusammenhänge von Kunst, Darstellungstechnologien und Bildung gedacht wurden, werden und gedacht werden könnten.
Für den Erwerb von 3 Creditpoints ist aktive, forschende Mitarbeit am Seminar erforderlich.
Die parallele Teilnahme an der Veranstaltung zur Portfolio-Arbeit im Modul 4 ist für die Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung dringend empfohlen.
Ablaufplan
(mehr oder weniger) Chronologischer Durchgang durch die Geschichte der Kunstpädagogik, beginnend bei Platon, endend bei aktuellen Positionen:
07.04.15 Einführung: Timing, Setting, Arbeitsgruppen
Erster Einstieg: Mediologischer Überblick Kulturgeschichte
14.04.15 Mediologischer Überblick Kulturgeschichte II
21.04.15 Das Angebot der Kunstpädagogik
Vorstellung Fachzeitschriften, Publikationsreihen etc., wiss. Arbeiten in der Kunstpädagogik
28.04.15 Formate des Sehens und Gesten des Zeigens
05.05.15 AG1: Erkenntnistheorie: von der Ideenlehre zum radikalen Konstruktivismus (Johanna Breuer)
12.05.15 AG2: Antike, Mittelalter, Renaissance, Neuzeit, Aufklärung (Laura Busch und Gözde Gencoglu)
19.05.15 AG3: Romantik, klass. Moderne, NS-Zeit (Janina Eisele und Ramona Fisch)
02.06.15 AG4: Re-Education, 1968 ff (Maren Luise Edith Behler und Susanne Giershausen)
09.06.15 AG5: Reenactment Podiumsdiskussion: Musische Bildung, Visuelle Kommunikation, Ästhetische Erziehung (Carmela Fernandez de Castro y Sanchez, Milena Hermanns und Lara Schilling)
16.06.15 AG6 & AG7: 21. Jahrhundert: Globalisierung und neue Medienkultur (Friederike Jana Rosen) & Auf der Höhe der Zeit und darüber hinaus: Documenta13, Buko12, Buko15 (Vivienne Hampf und Luise Menne)
23.06.15 : Fällt aus (Exkursion Biennale Venezia)
30.06.15 Next Art Education
07.07.15 Best Presentation Award, Abschluss, Resümee
(Studentische Beiträge werden mindestens 14 Tage vor dem Termin in der Sprechstunde vorbesprochen)
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen für das gemeinsame Buch: 30.9.2015.
Studentische Mitarbeit
Für den Erwerb eines Teilnahmenachweises (TN bzw. 3 CPs) ist aktive, forschende Mitarbeit am Seminar erforderlich.
Literatur
Wissenschaftliches Arbeiten
(Passwörter werden in der Veranstaltung verraten)
Auf der Website des BDK finden sich seit kurzem Quellen zur Geschichte der Kunstpädagogik
Franz Billmayer und eine Arbeitsgruppe aus Johannes Kirschenmann, Helene Skladny und Werner Stehr haben ihre Quellen zur Geschichte der Kunstpädagogik im Netz in einer chronologisch geordneten Abfolge zusammengeführt.
Kommentierungen und Kontextualisierungen, vorwiegend als Auszüge aus Dissertationsschriften und eine Bilddatenbank mit Schülerzeichnungen von 1938 – 1962 und Arbeiten einer Schülerin vom Zeichenunterricht zwischen 1935 und 1938 ergänzen die Textquellen.
Kunstpädagogik Sammlung
Außerdem ist eine Quellensammlung von Georg Peez und Franz Billmayer zur Geschichte der Kunstpädagogik aufgeführt, die auf dem Portal kunstlinks.de zu finden ist.
Ergänzungen Kongresse/Tagungen
Und hier gibt es weitere Quellen – auch neueren Datums – zu bedeutenden kunstpädagoischen Kongressen und Tagungen.